Dein Garten im Advent – Barbarazweige und kleine grüne Wunder

Magicgardenseeds GmbH 2023
Jahreskreis & Brauchtum

Mit großen Schritten neigt sich das Jahr dem Ende zu. Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kehrt eine ruhige, besinnliche Zeit ein. Auch im Garten wird es stiller, denn die kurzen Tage und die kalte Luft schicken die Pflanzen in ihre wohlverdiente Winterruhe. Mit dem ersten Frost und Schnee wird der Garten von einer zauberhaften, weißen Decke überzogen.

Wenn Du Deinen Garten bereits aufgeräumt und winterfest gemacht hast, bleibt nun Zeit für die schönen Dinge, die die Adventszeit mit sich bringt: Plätzchen backen, gemütliche Stunden bei Kerzenschein und vielleicht sogar ein paar traditionelle Bräuche, die Dein Gärtnerherz höherschlagen lassen. Ich möchte Dich auf eine kleine Reise zu zwei besonderen Adventstraditionen mitnehmen: den Barbarazweigen und der Wintersonnenwende.

Barbarazweige – Den Frühling im Winter erwecken
Pfirsichknospen

Wer war die heilige Barbara?

Die Legende der heiligen Barbara ist so spannend wie tragisch. Sie soll im 3. Jahrhundert gelebt haben, und obwohl ihre Existenz nicht historisch belegt ist, gibt es zahlreiche Geschichten über sie. Als Tochter eines wohlhabenden Heiden wuchs Barbara in einer Zeit auf, in der das Christentum noch verfolgt wurde. Heimlich ließ sie sich taufen und bekannte sich mutig zu ihrem Glauben – was letztlich zu ihrem Tod führte. Am 4. Dezember, dem Gedenktag der heiligen Barbara, begann sich der Brauch der Barbarazweige zu entwickeln.

Wie funktioniert der Brauch?

Am Barbaratag schneidest Du Zweige von Obstbäumen wie Kirsche, Apfel oder Pflaume und stellst sie in eine Vase mit Wasser. Mit ein wenig Glück blühen sie zu Weihnachten – ein zauberhaftes Symbol für das „Licht der Welt“, das in dieser Zeit gefeiert wird. Damit die Zweige überhaupt blühen, brauchen sie einen kleinen Trick: Entweder müssen sie bereits Frost erlebt haben, oder Du legst sie über Nacht ins Gefrierfach. Anschließend stellst Du sie in handwarmes Wasser, bevor sie in die Vase wandern.

Egal, ob die Blüten pünktlich zu Weihnachten oder erst später aufgehen – sie zaubern Dir mitten im Winter einen Hauch von Frühling ins Haus. Es heißt sogar, dass blühende Barbarazweige ein gutes Omen für das kommende Jahr sind.

Wie schneidet und pflegt man Barbarazweige?

Wenn Du den Brauch ausprobieren möchtest, brauchst Du nicht viel:

  1. Der richtige Zweig: Traditionell werden Zweige von Kirsch-, Apfel- oder Pflaumenbäumen verwendet. Aber auch Forsythien, Mandelbäumchen oder Flieder eignen sich wunderbar.

  2. Der Frost-Trick: Damit die Zweige blühen, benötigen sie einen Kälteimpuls. Haben sie keinen Frost erlebt, kannst Du sie einfach über Nacht ins Gefrierfach legen.

  3. Aufwachen: Stelle die Zweige anschließend in handwarmes Wasser. Tausche das Wasser regelmäßig aus, damit sie genügend Feuchtigkeit bekommen.

  4. Geduld und Freude: Nach ein paar Wochen öffnen sich die ersten Knospen – ein zauberhafter Moment mitten im Winter.

Kirschblueten
Das Barbara-Gärtchen – ein grüner Lichtblick

Kennst Du das Barbara-Gärtchen? Hierbei werden Weizen- oder Gerstenkörner auf Watte oder Küchenkrepp ausgesät. Du begießt sie regelmäßig, und bis Weihnachten entsteht ein dichter, grüner Teppich. Traditionell stellt man in die Mitte eine Kerze – ein wunderschönes Symbol für Hoffnung und Neubeginn.

Die Magie der Wintersonnenwende

Am 21. Dezember, der längsten Nacht des Jahres, feiern wir die Wintersonnenwende. Von nun an werden die Tage wieder länger – ein Grund zur Freude, besonders für uns Gartenliebhaber! Die Wintersonnenwende lädt ein, mit Freunden und Familie ein wärmendes Lagerfeuer zu entzünden und die Rückkehr des Lichts zu begrüßen.

Vielleicht möchtest Du Dich auch mit den alten Mythen beschäftigen, die diese besondere Nacht umgeben.

Lagerfeuer im Winter
Advent im Garten
Leuchtender Weihnachtsstern

Warum nicht die besinnliche Adventszeit nutzen, um diese alten Bräuche neu zu entdecken?

Schneide Barbarazweige, gestalte ein Barbara-Gärtchen oder lade Freunde zu einem Wintersonnenwende-Feuer ein. So holst Du Dir ein Stück Natur und Tradition in Deine Vorweihnachtszeit und bereitest Dich schon jetzt auf die neue Gartensaison vor.

Viel Freude beim Ausprobieren und eine wundervolle Adventszeit!

Warum nicht die besinnliche Adventszeit nutzen, um diese alten Bräuche neu zu entdecken?

Schneide Barbarazweige, gestalte ein Barbara-Gärtchen oder lade Freunde zu einem Wintersonnenwende-Feuer ein. So holst Du Dir ein Stück Natur und Tradition in Deine Vorweihnachtszeit und bereitest Dich schon jetzt auf die neue Gartensaison vor.

Viel Freude beim Ausprobieren und eine wundervolle Adventszeit!

Leuchtender Weihnachtsstern